Häufig gestellte Fragen
Möchten Sie Details zu unserer Methodologie, Abdeckung oder mehr erfahren? Unser umfassender FAQ-Bereich liefert sofortige Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.
Unser Universum öffentlicher Emittenten spiegelt führende globale Indizes in Bezug auf die Marktkapitalisierung wider. Die regionale Aufschlüsselung unserer Abdeckung in Bezug auf die Anzahl der Emittenten beträgt 28,21 % für Nordamerika, 21,52 % für Europa, 43,10 % für die Region Asien-Pazifik, 3,46 % für die Region Naher Osten und Nordafrika, 2,46 % für Lateinamerika und 1,08 % für Afrika.
Wir bieten vergleichbare Ratings über verschiedene Anlageklassen hinweg an, darunter börsenkotierte und private festverzinsliche Wertpapiere, öffentliche und private Aktien, direkte Immobilien, sovereign und sub-sovereign, Green Bonds sowie multilaterale Entwicklungsbanken. Wir bewerten auch strukturierte Produkte und Fonds, über ihre Ratings der zugrunde liegenden Vermögenswerte hinaus.
Die ESG-Daten von Inrate können über eine benutzerfreundliche Kundenoberfläche abgerufen werden, zu der Sie eine Einführung vereinbaren oder unsere Produktfunktionen einsehen können. Wir liefern ESG-Daten auch auf Anfrage über vom Kunden angegebene Wege, einschliesslich APIs, FTP, CSV und XLSX.
Inrate folgt einem jährlichen Veröffentlichungszyklus für seine börsenkotierte Abdeckung, wobei Kontroverse-Daten in Echtzeit erfasst werden.
Das Impact-Rating der Wertschöpfungskette von Unternehmen ist das Herzstück der Rating-Methodologie von Inrate. Während Inrate alle wesentlichen Unternehmensangaben als Teil des Ratings berücksichtigt, verhindert der Fokus auf den Impact der Wertschöpfungskette von Geschäftstätigkeiten Verzerrungen, die durch Unternehmensreports entstehen, und reduziert die Anfälligkeit für Greenwashing.
Inrate legt grossen Wert auf ESG-Daten-Transparenz und stellt die zugrunde liegenden Informationen und Ratings zur Verfügung, die für unsere Analysen verwendet werden.
Inrate erhebt wesentliche Indikatoren von den Betriebsstandorten eines Unternehmens, die aus verschiedenen Perspektiven als hochriskant eingestuft werden können. Unser Impact-Rating umfasst die operativen Details der Unternehmen, um unsere Impact-Scores zu kontextualisieren. Wir verzichten auf die Verwendung von physischen Daten aufgrund ihrer inkonsistenten Verfügbarkeit, was zu einer geringen Vergleichbarkeit unserer Ratings über verschiedene Unternehmen hinweg führen würde.
Die Ratings von Inrate umfassen weitgehend die von führenden aufsichtsrechtlichen Rahmenwerken vorgeschriebenen Indikatoren, sodass unsere Nutzer Compliance-Bewertungen aus den zugrunde liegenden ESG-Daten ableiten können. Wir bieten auch standardisierte aufsichtsrechtliche Datensätze wie SFDR, EU Taxonomy und UNGC-Screening direkt an.
Ja, die Methodologie von Inrate lässt sich uneingeschränkt auf private Unternehmen anwenden, da sie auf Geschäftstätigkeiten basiert. Die Methodologie von Inrate für öffentliche Unternehmen wird angepasst, um Informationen einzubeziehen, auf die Gesellschafter bequem zugreifen können.
Inrate verwendet Unternehmensangaben sowie überprüfbare und glaubwürdige Drittquellen, um Informationen über Emittenten zu sammeln. Wenn Unternehmensangaben für ein vollständiges Rating der Nachhaltigkeit nicht ausreichen, erhebt unser Research Team Informationen aus Drittquellen. Für die Kontroverse-Recherche nutzen wir über 200’000 glaubwürdige Nachrichtenquellen. Alle erhobenen ESG-Daten durchlaufen eine mehrstufige Qualitätskontrolle, um die Genauigkeit der Daten und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse sicherzustellen.