Frequently Asked Questions
Suchen Sie nach Details zu unserer Methodik, zu unserer Abdeckung oder mehr? In unserem umfassenden FAQ-Bereich finden Sie sofortige Antworten auf Ihre dringendsten Fragen.
Unser Universum an börsenkotierten Emittenten spiegelt die führenden globalen Indizes in Bezug auf die Marktkapitalisierung wider. Die regionale Aufteilung unserer Abdeckung in Bezug auf die Anzahl der Emittenten ist 28,21% Nordamerika, 21,52% Europa, 43,10% Asien-Pazifik, 3,46% Naher Osten und Nordafrika, 2,46% Lateinamerika und 1,08% Afrika.
Inrate sammelt Informationen über Emittenten anhand von Unternehmensangaben sowie von überprüfbaren und glaubwürdigen Drittquellen. Wo die Offenlegungen für eine vollständige Bewertung der Nachhaltigkeit nicht ausreichen, sammelt unser Analystenteam Informationen aus Drittquellen. Für die Recherche von Kontroversen nutzen wir über 200.000 glaubwürdige Nachrichtenquellen. Alle beschafften Daten werden einer mehrstufigen Qualitätskontrolle unterzogen, um die Genauigkeit der Daten und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse zu gewährleisten.
Ja, die Methodik von Inrate passt sich nahtlos an die privaten Vermögenswerte an, da sie sich auf die Geschäftsaktivitäten stützt. Die Methodik von Inrate für börsenkotierte Unternehmen ist so angepasst, dass sie Informationen enthält, zu denen die Gesellschafter bequemen Zugang haben.
Wir bieten vergleichbare Ratings für alle Anlageklassen, einschließlich börsenkotierter und privater festverzinslicher Wertpapiere, öffentlicher und privater Aktien, direkter Immobilien, staatlicher und unterstaatlicher Obligationen, Anleihen zur Verwendung der Erlöse und multilateraler Entwicklungsbanken. Wir bewerten auch strukturierte Produkte und Fonds über die Bewertung der zugrunde liegenden Vermögenswerte hinaus.
Der Zugriff auf die Daten von Inrate erfolgt über die intuitive Kundenschnittstelle, über die Sie einen Termin für eine Besichtigung vereinbaren oder unsere Produktfunktionen einsehen können. Wir liefern Daten auf Anfrage auch über kundenspezifische Kanäle, einschließlich APIs, FTP, CSV und XLXS.
Inrate folgt einem jährlichen Veröffentlichungszyklus für seine börsenkotierte Berichterstattung, wobei Daten zu Kontroversen in Echtzeit erfasst werden.
Die Bewertung des Impacts auf die Wertschöpfungskette von Unternehmen ist der Eckpfeiler der Rating-Methodik von Inrate. Obwohl Inrate alle wesentlichen Unternehmensangaben in die Bewertung einbezieht, werden durch den Fokus auf den Impact der Geschäftstätigkeit auf die Wertschöpfungskette Verzerrungen in der Unternehmensberichterstattung vermieden und die Anfälligkeit für Greenwashing reduziert.
Inrate legt großen Wert auf Datentransparenz und stellt die Informationen und Bewertungen, die unseren Analysen zugrunde liegen, zur Verfügung.
Inrate erhebt wesentliche Indikatoren von den Betriebsstandorten eines Unternehmens, die unter verschiedenen Gesichtspunkten als risikoreich gelten. Bei der Beurteilung des Impacts beziehen wir betriebliche Besonderheiten der Unternehmen ein, um unsere Impact Scores zu kontextualisieren. Wir verzichten auf die Verwendung von physischen Daten, da diese nicht immer verfügbar sind und die Vergleichbarkeit unserer Bewertungen zwischen verschiedenen Unternehmen beeinträchtigen würden.
Die Bewertungen von Inrate umfassen weitgehend die von führenden RReguulationationen vorgeschriebenen Indikatoren, so dass unsere Nutzer aus den zugrundeliegenden Daten Konformitätsbewertungen ableiten können. Wir bieten auch Standarddatensätze wie SFDR, EU-Taxonomyy und UNGC-Screening an.