Identifizieren Sie Unternehmen und Aktivitäten in Ihrem Portfolio, die für eine Anpassung der EU-Taxonomie in Frage kommen. Die langjährige Erfahrung von Inrate bei der Bewertung von Umweltauswirkungen deckt sich nahtlos mit den Erwartungen der Regulierungsbehörden, so dass wir umfassende Lösungen für die EU-Taxonomie anbieten können.

EU-Taxonomie-Daten
Die EU-Taxonomie-Verordnung bietet ein Klassifizierungssystem, um die ökologische Nachhaltigkeit von Wirtschaftstätigkeiten anhand eines standardisierten Rahmens zu bewerten. Ihr Ziel ist es, Finanzmarktteilnehmern dabei zu helfen, Chancen zu erkennen, die mit ihren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen, und Risiken zu mindern, die mit Greenwashing oder nicht nachhaltigen Praktiken verbunden sind.
Die Komplexität der EU-Taxonomy-Verordnung kann aufgrund des Mangels an zuverlässigen Datensätzen entmutigend sein. Hier bietet der von Inrate zusammengestellte EU-Taxonomy-Datensatz vereinfachte Einblicke, die es ermöglichen, nachhaltige Anlageentscheidungen zu unterstützen.
EU-Taxonomy-Data-Solutions
Inrate nutzt die vorhandene Klassifizierung der Geschäftstätigkeit, die gemeldeten Daten, die Bewertungen der Umweltauswirkungen und eine detaillierte Bewertung der Kontroversen, um Ihnen umfassende EU-Taxonomiedaten zu liefern.
Bestimmen Sie die Beteiligung an Eligible Activities
Stellen Sie fest, ob in Ihrem Portfolio Unternehmen mit wirtschaftlichen Tätigkeiten vertreten sind, die für eine Substantial Contribution in Frage kommen, d. h. Tätigkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen der EU leisten könnten.
Beispiel: Ein Unternehmen, das Glühbirnen herstellt, kann zum Klimaschutz beitragen, indem es energieeffiziente Glühbirnen für Gebäude bereitstellt.

Bewertung des Mindestbeitrags zu relevanten Umweltzielen
Beurteilen Sie, ob eine förderfähige Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag zu den relevanten EU-Umweltzielen leistet.
Beispiel: Prüfen Sie, ob das Unternehmen, das energieeffiziente Glühbirnen anbietet, die Effizienzkriterien erfüllt, die in den technischen Screening-Kriterien der EU festgelegt sind.

Evaluierung des Grundsatzes der Nicht-Signifikanz (Do No Significant Harm)
Bewertung, ob die förderfähige Wirtschaftstätigkeit eines Unternehmens dem EU-Grundsatz „Do No Significant Harm“ entspricht, d. h. ob sie keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf andere Umweltziele der EU hat.
Beispiel: Ein Unternehmen, das energieeffiziente Geräte für Gebäude herstellt, sollte das Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling“ nicht wesentlich beeinträchtigen.

Sicherstellen, dass die Mindestgarantien eingehalten werden
Stellen Sie sicher, dass ein Unternehmen die „Mindestgarantien“ der EU einhält, d. h. dass es über bestimmte Praktiken und Strategien verfügt, um negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vermeiden.
Beispiel: Ein Unternehmen, das energieeffiziente Baugeräte herstellt, sollte dafür keine Kinderarbeit einsetzen.

Vorteile

Identifizieren Sie nachhaltige Investitionsmöglichkeiten
Optimieren Sie die regulatorische Ausrichtung Ihres Portfolios
Decken Sie Greenwashing auf
Warum Inrate
Linse der Wirkung
Inrate hat die finanzielle Wesentlichkeit mit der Auswirkung abgeglichen, lange bevor die „doppelte Wesentlichkeit“ auf den europäischen Kapitalmärkten bekannt wurde. Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens stehen im Mittelpunkt der Bewertungen von Inrate, um die durch die Offenlegung entstehenden Verzerrungen zu überwinden.
Flexible Datenmodelle
Das Research von Inrate kann individuell angepasst werden, um umfassende Datensätze zu entwickeln, die auf den Anlagezielen des Kunden und den sich verändernden regulatorischen Anforderungen basieren. Diese unübertroffene Anpassung basiert auf einer sorgfältigen Recherche der Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten, Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen und ESG-Kontroversen.
Engagierte Kundenbetreuung
Inrate arbeitet als „gläserner Kasten“ mit einem beispiellosen Engagement für Transparenz und Kommunikation. Unser langjähriges Team von Research-Analysten unterstützt unsere Kunden und bietet ihnen Einblicke in unser umfangreiches Research und Fachwissen.
Regulatorische Anpassungen
Der Datenbestand von Inrate entwickelt sich im Gleichschritt mit den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und ermöglicht es den Kunden, die Konformität ihres Portfolios mit den gesetzlichen Vorschriften zu ermitteln. Unsere Datensätze versprechen Relevanz und Wesentlichkeit für den sich entwickelnden Nachhaltigkeitsmarkt.